• Blog
  • Über uns
    • Medien
  • Siebdruck & Seminare
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Infoportal
  • Kontakt
  • Impressum
ARTgerecht - der Fairein

Infoportal

 

Herzlich Willkommen,

Du befindest dich am Eingang zu unserem Infoportal. Wir versuchen hier unser Wissen rund um die Textile Kette, Textilstandards und das Thema Nachhaltigkeit bereitzustellen. Da mensch nie auslernt, müssen wir uns damit abfinden, dass unser Wiki auf Ewig unvollständig bleiben wird – trotzdem gibt es inzwischen einiges zu entdecken und wir hoffen ihr habt Spaß daran.


klamotten.

Textile Kette = Wertschöpfungskette, die Gesamtheit aller Produktions- und Handelsstufen, die ein Textil durchläuft.
Die Kette ist sehr komplex aufgebaut, statt Informationen werden oft nur Rohstoffe oder Halbfertigprodukte von Station zu Station weitergegeben.

Der agrarischen Urproduktion folgt die Verarbeitung in der Textil und Bekleidungsindustrie. Dabei legt das Produkt oder Halbfertigprodukt – das T-Shirt beispielsweise – i.d.R. weite Strecken auf mehreren Kontinenten zurück.

Es werden etwa acht Stufen der Wertschopfungskette von Textilien unterschieden (klicke auf die Symbole um mehr zu erfahren):

anbauChemiefasernstoffproduktionVeredelungkonfektionierungtransport_verkauf   gebrauchentsorgung


schriftzug_siebdruck_60px

… im Aufbau…

gehe zur Übersicht „Wie funktioniert Siebdruck?„

Siebdruckkarussel artgerechtes.de
Motiv bearbeiten
Die Druckvorlagen/Motive sollten als Vektorgrafiken (.ai, .pdf, .svg) oder als hoch auflösende Grafikdatei (300dpi .pdf, .tif, .jpeg) vorliegen. Bei mehrfarbigen Motiven sollten die Farben getrennt sein.

Vorlage erstellen
Aus dem fertigen Motiv erstellen wir zunächst eine Übertragungsfolie, über die das Motiv auf das beschichtete Sieb übertragen wird.

Sieb beschichten
Vor jedem Druck wird das Sieb mit einer fotoreaktiven Emulsion überzogen. Nach der Trocknung wird die Übertragungsfolie an der gewünschten Position aufgeklebt und kann nun belichtet werden.

Sieb belichten
Bei der Belichtung des Siebs liegt die Druckvorlage zwischen Sieb und Licht. Die Stellen, die viel Licht abbekommen haben, erhärten. Wo das Motiv lag und kein Licht auf das Sieb kam, bleibt der Beschichter löslich und das Druckmotiv kann mit Wasser ausgespült werden.

Drucken
Beim Drucken wird nun die Farbe mit einem Gummirakel durch die freien Stellen des Siebs auf das Endprodukt übertragen. Für jede Farbe wird hierfür ein eigenes Sieb benötigt.

Fixieren
Nach dem Drucken wird das Motiv durch Hitzefixierung mit dem Produktgewebe verbunden.


schriftzug_fairoeko_60px

Was ist nachhaltig? Was ist öko? Was ist fair? Was ist Farce? Keine einfach zu beantwortenden Fragen, denn: Greenwashing lauert überall! Hier gibt es einen Überblick über die gängigsten Textilstandards und was sie bedeuten.

Gehe direkt zu: Sozialstandards, Ökostandards, ILO,

This page is a Wiki! Log in or register an account to edit.
« How-to Wiki?
klamotten – King Cotton. »

Hier gehts zu
artgerechtes.de
klamotten. siebdruck. fair&öko.

  • Blog
  • Über uns
    • Medien
  • Siebdruck & Seminare
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Infoportal
  • Kontakt
  • Impressum

Blog-Archiv

Schlagwörter

art artgerechtes.de Baumwolle Bio-Baumwolle Biobaumwolle BioFach 2010 fair fairtrade Fair Trade Festival Film Gentechnik Greenwashing Gütesiegel Indien Initiative Kathrin Hartmann Kinderarbeit Kleidertausch Konsum Konsum und/oder Ethik Marburg mitmachtag nachhaltig nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Open Access Oya science Siebdruck Siegel Skandal Biobaumwolle SoLaWi Solidarische Ökonomie T-Shirts Textile Kette Textilien Textilstandards transparency Upcycling Wegwerfgesellschaft Werbung Öko-Test Ökologisch öko

CyberChimps WordPress Themes

artgerechtes.de