Druckfrisch, und ich denke empfehlenswert (hab noch keine Zeit es zu lesen):
Herb, U. (Hrsg.). (2012). Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. Saarbrücken: universaar.
Der Band steht – wie es sich für dieses Thema auch gehört – unter http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/ zum Download bereit. Für Menschen, die noch keinen ebook-Reader haben gibt es für 13,50 Euro eine Printausgabe.
Inhaltsverzeichnis des Buches:
Offenheit und wissenschaftliche Werke: Open Access; Open Review, Open Metrics, Open Science & Open Knowledge; Offener Zugang zu Forschungsdaten; Wissenschaft zum Mitmachen; Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft; Open Access hinter verschlossenen Türen oder wie sich Open Access im und mit dem Entwicklungsdiskurs arrangiert; The European sciences: How “open” are they for women?; Wie erwirbt der Mensch Wissen, wie wendet er es an und wie behandelt das Recht diesen Vorgang?; Collateral Copyright: Modularisierte Urheberrechtsfreigaben für die Wissenschaft; Open Data – Am Beispiel von Informationen des öffentlichen Sektors; Offene Geodaten durch OpenStreetMap; Wikileaks und das Ideal der Öffentlichkeit; Open Collectivity