• Blog
  • Über uns
    • Medien
  • Siebdruck & Seminare
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Infoportal
  • Kontakt
  • Impressum
ARTgerecht - der Fairein

Tag-Archiv: nachhaltige Entwicklung

Abschlussklasse gesucht!

Geschrieben am 16. September 2013

Jährlich werden abertausende T-Shirts für Abiklassen gedruckt, und das nicht besonders nachhaltig, eigentlich gar nicht nachhaltig. Wir suchen deshalb eine Abschlussklasse die mit uns versucht etwas einfach mal anders zu machen.

Lasst uns kurz über Konsumwahnsinn reden: Knapp 900.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland beenden jährlich die Schule (Wikipedia). Es beginnt für sie ein neuer Zeitabschnitt im Leben und das wird auch erstmal ausgiebig gefeiert. Yippie Yeah, richtig so. Ein festes Ritual zum Schulabschluss ist die Gestaltung eines T-Shirts: das Abishirt. Gehen wir mal davon aus, dass dadurch allein etwa 500.000 T-Shirts jährlich bedruckt werden müssen, nur in Deutschland. 500.000 Shirts die einmal getragen werden und danach peinlich berührt in den Tiefen des Kleiderschranks verschwinden und höchstens gelegentlich, aber dann widerwillig, als Schlafshirt genutzt werden. Nix gegen die Idee von Abishirts an sich, aber… das ist doch unlogisch; und sowas von nicht nachhaltig und nicht umweltbewusst.

logo_manufakturJetzt könnte ich an dieser Stelle Werbung für die artgerecht Siebdruck Manufaktur machen, da können fair gehandelte und ökologisch produzierte T-Shirts mit umweltfreundlichen Farben bedruckt werden (ja ich habs trotzdem gemacht). Das ist definitiv besser als Klamotten aus konventioneller Produktion mit all der Umweltzerstörung und den schlechten Arbeitsbedingungen.

Aaaaber, wir von artgerecht sind auch der Meinung, dass eine wirkliche Veränderung nicht eintreten kann, solange wir hierzulande nicht unsere Konsumgewohnheiten ändern. Auch „Öko-Klamotten“ brauchen Baumwolle die weiterhin in trockenen Ländern wächst und dort enorme Wassermengen verbraucht. Auf den Anbauflächen kann zudem keine Nahrung angebaut werden. Auch wenn noch so groß „Bio“ draufsteht werden die Klamotten über den halben Globus transportiert. Das ist auch definitiv nicht nachhaltig – es ist nur nachhaltigER als die konventionelle Textilproduktion.

Einen Ausweg? Gibt es (anscheinend noch) nicht. Aber was ist denn mit den ganzen Abiturjahrgängen? Wo ist euer Hirnschmalz? Da kann mensch doch überlegen. Da kann die junge Generation angreifen und etwas einfach mal anders machen als die Vorgänger, oder? Macht was!

Alternativlos – is nich!

Wenn ihr etwas anders machen wollt, können wir mit euch Ideen dafür entwickeln. So könnten ihr z.B. alte T-Shirts sammeln. Jede_r hat doch einige Schrankleichen. Kramt in den Tiefen eurer Kleiderschränke und wir upcyclen das gemeinsam: aus Alt mach Neu, ganz einfach mit Siebdruck.

Oder/Und wählt einfach mal ein Motiv das nicht so scheiße ist, dass man sich schon zwei Wochen später damit in der Öffentlichkeit schämt. Sondern mal was kunstvolles, nicht so aufdringlich im Design vielleicht, und schon kann man sich mit dem Shirt auch zwei Jahre später noch in die Clubs und Bars der Stadt trauen.

Interesse?

Wenn ihr Lust habt aktiv neue Ideen zu entwickeln, können wir euch gerne dabei helfen. Meldet euch unter fairein [at] artgerechtes.de und wir entwickeln euer persönliches Nachhaltigkeitskonzept.

Macht’s gut.

Macht ART gerecht.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Tags: Abi-Shirts, Abishirts, Abitur 2014, Baumwolle, Bio-Baumwolle, biologisch, fair, fairtrade, Greenwashing, Marburg, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, öko, Ökologisch, Recycling, Siebdruck, Textile Kette, Upcycling | 1 Kommentar |

Lesung zum Thema Nachhaltigkeit

Geschrieben am 27. Mai 2010

01.06.2010  /  20 Uhr  /  TTZ Marburg

Lesung zur Kulturgeschichte eines Begriffs:

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

von Ulrich Grober (Autor, Publizist)

Eintritt: 5 €  / 3 € ermäßigt


„Im Wortschatz der globalisierten Welt von heute gibt es wohl kein Konzept, das so dringend einer ständigen Überprüfung, Klärung und Schärfung bedarf wie der von der UNO zum Leitbild für das 21. Jahrhundert erhobene Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“. Nachhaltig, Nachhaltigkeit, Sustainable Development, nachhaltige Entwicklung. Was denkt, empfindet, assoziiert man, wenn man diesen Begriff in seinen verschiedenen Varianten hört, liest oder selber schreibt und in den Mund nimmt? Ist er glasklar? Oder eher nebulös? Diffus? Nichts sagend? Unverständlich? Ist er vor allem ein Lichtblick, mit positiven Erwartungen besetzt, Sympathie- und Hoffnungsträger? Oder ein Langeweiler? Verspürt man ein leichtes Unbehagen? Oder gar Überdruss, Ekel? Die Bandbreite der Rückkoppelungen ist groß. Auf der einen Seite die Hypothese: Die Begriffsbildung sustainable development / Nachhaltigkeit und der damit eingeleitete Paradigmenwechsel seien ein großer Wurf, dessen Tragweite unsere Gesellschaft bis heute noch nicht richtig verstanden habe. Sie sei ein epochales Ereignis, das Einzige, was vom 20. Jahrhundert bleiben werde. Die andere Sicht: Das Wort sei sperrig. Es funktioniere nicht. Es sei abstrakt. Man müsse über Bilder Emotionen erzeugen, die ein Umdenken in die gewünschte Richtung bewirken könnten. Redaktionen empfehlen, das Wort zu meiden. Es sei Hörern oder Lesern nur schwer vermittelbar. Stattdessen solle man den Grundgedanken auf Einzelaspekte herunterbrechen.“ Ulrich Grober

Im Rahmen der von phlink e.V. und artgerecht – der Fairein e.V. organisierten Veranstaltungsreihe Konsum und/oder Ethik dürfen wir am Dienstag, dem 01. Juni den Autor und Journalisten Ulrich Grober herzlich willkommen heißen.

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Grober sucht nach den Ursprüngen und hat dabei auch eine deutliche Vorstellung der Zukunft. Er spricht von Transformation und schätzt die Chance der Menschheit das Ende des Jahrhunderts zu erleben auf 50:50.

Wir sind gespannt auf eine assoziationsreiche Ideengeschichte über den „schönsten Stern des Firmaments“.

Links:

Ulrich Grober im TTZ-Marburg

Ulrich Grober im Deutschlandfunk

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Konsum und/oder Ethik, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Hier gehts zu
artgerechtes.de
klamotten. siebdruck. fair&öko.

  • Blog
  • Über uns
    • Medien
  • Siebdruck & Seminare
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Infoportal
  • Kontakt
  • Impressum

Blog-Archiv

Schlagwörter

art artgerechtes.de Baumwolle Bio-Baumwolle Biobaumwolle BioFach 2010 fair fairtrade Fair Trade Festival Film Gentechnik Greenwashing Gütesiegel Indien Initiative Kathrin Hartmann Kinderarbeit Kleidertausch Konsum Konsum und/oder Ethik Marburg mitmachtag nachhaltig nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Open Access Oya science Siebdruck Siegel Skandal Biobaumwolle SoLaWi Solidarische Ökonomie T-Shirts Textile Kette Textilien Textilstandards transparency Upcycling Wegwerfgesellschaft Werbung Öko-Test Ökologisch öko

CyberChimps WordPress Themes

artgerechtes.de