• Blog
  • Über uns
    • Medien
  • Siebdruck & Seminare
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Infoportal
  • Kontakt
  • Impressum
ARTgerecht - der Fairein

Tag-Archiv: Konsum und/oder Ethik

„Korrekte Klamotten aus dem Keller“

Geschrieben am 21. November 2013

„Sie wollen aufrütteln und anklagen – und sie wollen gut dabei aussehen. Eine Gruppe Studenten tritt mit dem Projekt „artgerechtes“ den Beweis an, dass ökologisch und sozial korrekt hergestellte Kleidung nicht nur modisch ist, sondern auch Gutes bewirkt.“

T-Shirts bedrucken Marburg, t shirts bedrucken lassen marburg, ökologisch und fair, fairtrade, bio, biologisch, ethisch korrekt

Unser Projekt hat es mal wieder in die Zeitung geschafft! Diesmal: die Oberhessische Presse in Person von Redakteurin Marie Schulz, hat einen kurzweiligen Interview- und Siebdrucknachmittag bei uns verbracht. Herausgekommen ist ein lesenswerter Artikel, den es inzwischen in voller Länge auch Online zu lesen gibt.

Der Link zum Artikel.

Der Link zur Bildergalerie.

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Tags: artgerechtes.de, Bio-Baumwolle, Biobaumwolle, Drucken, fair, Konsum und/oder Ethik, Marburg, Nachhaltigkeit, öko, Siebdruck, T-Shirts, Textilien, Textilstandards | 1 Kommentar |

Letzter Vortrag innerhalb der Reihe "Konsum und/oder Ethik. Was macht Konsum nachhaltiger?"!!!

Geschrieben am 21. Juni 2010

Am kommenden Donnerstag, 24.06.2010 können wir endlich Herrn Bernd Draser von der ecosign – Akademie für Gestaltung in Köln bei uns begrüßen!!!!! Er wird zu dem Thema „Nachhaltigkeit beginnt beim Design! Was Sie schon immer über Nachhaltigkeit wissen wollten, aber Designer nicht zu fragen wagten.“ ab 18Uhr im HSG 110 einen spannenden Vortrag halten!

Inhalt:
Seit das Thema der Nachhaltigkeit den Diskurs erobert hat, finden sich Designer überraschend in Anspruch genommen von einer Vielzahl von Verpflichtungen und Verantwortungen, die weit über das hinaus gehen, was sie lange zu tun pflegten: Oberflächen aufzuhübschen und Botschaften zu beschönigen. Für dieses seltsame Ereignis gibt es einen Präzendenzfall, dem viel darüber abzulernen ist, wie das Design der Zukunft sich entwickeln wird. Der Vortrag dokumentiert das anhand von zahlreichen Beispielen von nachhaltigem Kommunikationsdesign.

Bernd Draser lehrt seit 2004 an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln Philosophie mit einem ästhetisch-kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt.

Der Vortrag findet innerhalb unserer mit phlink e.V. zusammen organisierten Veranstaltungsreihe „Konsum und/oder Ethik. Was macht Konsum nachhaltig?“ statt und ist der nun letzte Vortrag.

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Konsum und/oder Ethik | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Donnerstag ist wieder ein interessanter Vortrag im Programm!

Geschrieben am 14. Juni 2010

Richard Häusler, stratum, Berlin

Nachhaltigkeit – ein Mythos?

Donnerstag, 17.06.2010, 18 Uhr | HSG 110

LOHAS sind die neuen Ökos! Wir sind die Guten! Wir wissen was nachfolgende Generationen wollen! CSR ersetzt Wirtschaftskompetenz! Greenwashing-Betrug lauert überall!

In insgesamt 9 Thesen fasst der Berliner Unternehmensberater moderne Mythen der Nachhaltigkeit zusammen und möchte damit einen Warnhinweis geben. Denn Mythen haben immer zwei Gesichter. Und Nachhaltigkeit steht heute in Gefahr, einer unguten Mythenbildung zu unterliegen.

stratum ist ein innovatives Beratungsunternehmen und unterstützt Organisationen und Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (www.stratum-consult.de).

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Konsum und/oder Ethik: Was macht Konsum nachhaltig?

Mehr findet ihr dazu hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Konsum und/oder Ethik | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Ende der Märchenstunde

Geschrieben am 6. Juni 2010

Lesung von Kathrin Hartmann / Donnerstag, 10.06.2010, 20:30Uhr / KFZ Marburg.

Sie sind gebildet, vermögend und bestens gelaunt. Denn sie wissen, dass man durch qualitätsbewussten Konsum die Welt verbessert: Indem sie es sich richtig gut gehen lassen, retten die Lohas (Lifestyle of health and sustainability) uns alle.

Früher prägten gesellschaftliche Ereignisse und Revolten eine Generation. Das hat sich spätestens in den Neunzigerjahren verändert: Die Heranwachsenden bezogen ihre Identität nicht mehr aus kollektiven Protesterlebnissen, sondern aus dem Konsum von Marken. Daher zielt die öffentlich wahrnehmbare Sehnsucht heute nicht mehr auf eine bessere Welt, sondern auf bessere Produkte. Aus gesellschaftlichen Bewegungen sind Stilgemeinschaften geworden. Deren wichtigste ist die der Lohas. Sie glauben, Hedonismus und Moral, Egoismus und Gesellschaftsveränderung verbinden zu können: Im politischen Akt des richtigen Shoppens. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen Lohas werden.

Ob die Welt auf diese Weise besser werden könnte, ist eine ganz andere Frage. Denn die Industrie hat die Kaufkraft und Meinungsmacht der Lifestyle-Ökos längst erkannt, die Werbung auf sie abgestellt und die Produktpaletten grün bestrichen. Doch wohin führt diese neue Bewegung? Ist sie überhaupt politisch zu nennen? – Dem Glauben, durch Konsum die Welt schmerzfrei verändern zu können, rückt Kathrin Hartmann mit harten Fakten und bestechenden Analysen zu Leibe und beschreibt ebenso kritisch wie humorvoll das Lebensgefühl einer ganzen Generation.

Kathrin Hartmann, geboren 1972 in Ulm, studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Während des Studiums arbeitete sie als freie Autorin für die Frankfurter Rundschau, taz und Titanic. Nach einem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau war sie dort Redakteurin für Nachrichten und Politik. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie bei Neon, dem jungen Magazin des Stern. Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.

Die Lesung zum Buch von Kathrin Hartmann findet innerhalb der Veranstaltungsreihe „Konsum und/oder Ethik: Was macht Konsum nachhaltig?“ statt und wird von artgerecht – der fairein e.V., sowie der Initiative Grüner Campus von phlink e.V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, dem Asta Marburg, dem Marburger Weltladen, der Buchhandlung Roter Stern und dem KFZ Marburg organisiert. Nähere Informationen, sowie weitere Programmhinweise finden sich unter: www.artgerechtes.de/fairein sowie unter www.phlink.de/gruenercampus

Kathrin Hartmann, „Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt“, 384 Seiten, Klappenbruschur, € 16,95, ISBN 978-3-89667-413-5

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Konsum und/oder Ethik | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Lesung zum Thema Nachhaltigkeit

Geschrieben am 27. Mai 2010

01.06.2010  /  20 Uhr  /  TTZ Marburg

Lesung zur Kulturgeschichte eines Begriffs:

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

von Ulrich Grober (Autor, Publizist)

Eintritt: 5 €  / 3 € ermäßigt


„Im Wortschatz der globalisierten Welt von heute gibt es wohl kein Konzept, das so dringend einer ständigen Überprüfung, Klärung und Schärfung bedarf wie der von der UNO zum Leitbild für das 21. Jahrhundert erhobene Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“. Nachhaltig, Nachhaltigkeit, Sustainable Development, nachhaltige Entwicklung. Was denkt, empfindet, assoziiert man, wenn man diesen Begriff in seinen verschiedenen Varianten hört, liest oder selber schreibt und in den Mund nimmt? Ist er glasklar? Oder eher nebulös? Diffus? Nichts sagend? Unverständlich? Ist er vor allem ein Lichtblick, mit positiven Erwartungen besetzt, Sympathie- und Hoffnungsträger? Oder ein Langeweiler? Verspürt man ein leichtes Unbehagen? Oder gar Überdruss, Ekel? Die Bandbreite der Rückkoppelungen ist groß. Auf der einen Seite die Hypothese: Die Begriffsbildung sustainable development / Nachhaltigkeit und der damit eingeleitete Paradigmenwechsel seien ein großer Wurf, dessen Tragweite unsere Gesellschaft bis heute noch nicht richtig verstanden habe. Sie sei ein epochales Ereignis, das Einzige, was vom 20. Jahrhundert bleiben werde. Die andere Sicht: Das Wort sei sperrig. Es funktioniere nicht. Es sei abstrakt. Man müsse über Bilder Emotionen erzeugen, die ein Umdenken in die gewünschte Richtung bewirken könnten. Redaktionen empfehlen, das Wort zu meiden. Es sei Hörern oder Lesern nur schwer vermittelbar. Stattdessen solle man den Grundgedanken auf Einzelaspekte herunterbrechen.“ Ulrich Grober

Im Rahmen der von phlink e.V. und artgerecht – der Fairein e.V. organisierten Veranstaltungsreihe Konsum und/oder Ethik dürfen wir am Dienstag, dem 01. Juni den Autor und Journalisten Ulrich Grober herzlich willkommen heißen.

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Grober sucht nach den Ursprüngen und hat dabei auch eine deutliche Vorstellung der Zukunft. Er spricht von Transformation und schätzt die Chance der Menschheit das Ende des Jahrhunderts zu erleben auf 50:50.

Wir sind gespannt auf eine assoziationsreiche Ideengeschichte über den „schönsten Stern des Firmaments“.

Links:

Ulrich Grober im TTZ-Marburg

Ulrich Grober im Deutschlandfunk

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Konsum und/oder Ethik, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Ab Donnerstag: Konsum und/oder Ethik

Geschrieben am 26. April 2010

„Konsum und/oder Ethik. Was macht Konsum nachhaltig?“


Ab 29.04.2010 läuft die von phlink und artgerecht organisierte Veranstaltungsreihe rund um die Themen Konsum und Nachhaltigkeit. Beginnen wird das Ganze mit dem Filmen Der Agrar Rebel von Betram Verhaag (45min), sowie dem Film The Solar Power Vilage von Nigel Dikinson (25min) um 18:30 Uhr im HG 110. Der Eintritt ist natürlich frei!

In der Umweltfilmreihe zeigen wir euch außerdem die Filme Who killed the electric car?, Afrika‘s Green Hearts (Erstaufführung in Deutschland!), sowie In Transition 1.0. Wir wollen euch damit außergewöhnliche Filme zeigen, die ihr hoffentlich noch nicht gesehen habt und die ihr genauso spannend findet wie wir.

Im Anschluss folgt die Veranstaltungsreihe Konsum und/oder Ethik? Eingeladen haben wir Kathrin Hartmann mit ihrem Buch Ende der Märchenstunde, Richard Häusler von stratum® in Berlin sowie Bernd Draser, Lehrbeauftragter für Philosophie bei ecosign, einer Akademie für Gestaltung in Köln.

Außerdem haben wir eine Lesung mit Ulrich Grober zu seinem Buch Die Entdeckung der Nachhaltigkeit organisiert.

Veranstaltungsreihe im SS 2010 „Konsum und/oder Ethik“

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Konsum und/oder Ethik | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Hier gehts zu
artgerechtes.de
klamotten. siebdruck. fair&öko.

  • Blog
  • Über uns
    • Medien
  • Siebdruck & Seminare
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Infoportal
  • Kontakt
  • Impressum

Blog-Archiv

Schlagwörter

art artgerechtes.de Baumwolle Bio-Baumwolle Biobaumwolle BioFach 2010 fair fairtrade Fair Trade Festival Film Gentechnik Greenwashing Gütesiegel Indien Initiative Kathrin Hartmann Kinderarbeit Kleidertausch Konsum Konsum und/oder Ethik Marburg mitmachtag nachhaltig nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Open Access Oya science Siebdruck Siegel Skandal Biobaumwolle SoLaWi Solidarische Ökonomie T-Shirts Textile Kette Textilien Textilstandards transparency Upcycling Wegwerfgesellschaft Werbung Öko-Test Ökologisch öko

CyberChimps WordPress Themes

artgerechtes.de